MÖCHTEN SIE DIESES REZEPT SPEICHERN?
Wirst du heute hungrig? Lass mich dir helfen! in diesem Rezept für Zitronen-Knoblauch-Kichererbsensuppe dreht sich alles um frische Zutaten und echten Geschmack. Es ist einfach zuzubereiten und perfekt für jede Mahlzeit. Egal, ob du eine gesunde Option suchst oder einfach nur etwas Warmes und Beruhigendes, dieses Rezept wird dich begeistern. Also schnapp dir deine Zutaten und lass uns gemeinsam kochen!
Warum ich dieses Rezept liebe
- Frische Aromen: Die Kombination aus Zitrone und Knoblauch verleiht der Suppe einen erfrischenden und lebendigen Geschmack.
- Einfach und schnell: Mit einer Zubereitungszeit von nur 15 Minuten ist diese Suppe schnell gemacht und perfekt für hektische Tage.
- Gesund und nahrhaft: Kichererbsen sind reich an Proteinen und Ballaststoffen, was diese Suppe zu einer gesunden Wahl macht.
- Vielseitig: Diese Suppe kann leicht angepasst werden, indem man zusätzliches Gemüse oder Gewürze hinzufügt, um den persönlichen Geschmack zu treffen.
Zutaten
Hauptzutaten
– 2 Tassen gekochte Kichererbsen
– 1 mittelgroße Zwiebel
– 3 Knoblauchzehen
Die Kichererbsen sind die Hauptzutat. Sie geben der Suppe eine tolle Textur. Du kannst sie aus der Dose oder selbst gekocht verwenden. Die Zwiebel und der Knoblauch bringen viel Geschmack in die Suppe. Achte darauf, die Zwiebel fein zu hacken und den Knoblauch gut zu zerdrücken.
Gemüse und Gewürze
– 2 mittelgroße Karotten
– 2 Stangen Sellerie
– 1 große Kartoffel
Karotten und Sellerie bringen Farbe und Nährstoffe. Sie haben einen süßen und herzhaften Geschmack. Die Kartoffel macht die Suppe sättigender. Schneide das Gemüse in kleine Stücke, damit sie gleichmäßig garen. Gewürze wie Kreuzkümmel und Thymian sorgen für ein tolles Aroma. Vergiss nicht das Lorbeerblatt, das fügt Tiefe hinzu.
Flüssigkeiten und Öle
– 6 Tassen Gemüsebrühe
– 2 Esslöffel Olivenöl
– Saft und Schale von 1 Zitrone
Die Gemüsebrühe ist die Basis der Suppe. Sie macht sie herzhaft. Verwende hochwertiges Olivenöl zum Anbraten. Zitronensaft und -schale geben der Suppe eine frische Note. Die Säure der Zitrone hebt den Geschmack aller Zutaten hervor. Achte darauf, die Zitrone gut zu reiben, um die Schale zu nutzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vorbereitung der Zutaten
– Gemüse schneiden: Beginne mit der Zwiebel. Hacke sie fein. Dann schneide die Karotten und den Sellerie in kleine Würfel. Würfle auch die Kartoffel.
– Kichererbsen abspülen: Wenn du Kichererbsen aus der Dose verwendest, spüle sie gut ab. Das entfernt überschüssiges Salz und Konservierungsstoffe.
Kochprozess
– Zwiebel und Knoblauch anbraten: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf. Füge die gehackte Zwiebel und den Knoblauch hinzu. Brate sie etwa fünf Minuten lang, bis die Zwiebeln glasig und aromatisch sind.
– Gemüse hinzufügen und anschwitzen: Gib nun die Karotten und den Sellerie in den Topf. Sautiere das Gemüse für weitere drei bis vier Minuten. Rühre häufig um, damit nichts anbrennt.
– Brühe einfüllen und köcheln lassen: Jetzt kommen die gewürfelte Kartoffel und die Kichererbsen dazu. Füge auch Kreuzkümmel, Thymian und das Lorbeerblatt hinzu. Gieße die Gemüsebrühe in den Topf und bringe alles zum Kochen. Reduziere dann die Hitze und lasse es 20 Minuten köcheln.
Pürieren und Würzen
– Lorbeerblatt entfernen: Nimm das Lorbeerblatt aus der Suppe, bevor du pürierst. Das Blatt gibt Geschmack, aber wird nicht gegessen.
– Suppe pürieren: Nutze einen Stabmixer, um die Suppe zu pürieren. Lasse einige Kichererbsen und Gemüsestücke ganz, damit die Suppe mehr Textur hat. Alternativ kannst du einen Standmixer benutzen und einen Teil der Suppe glatt pürieren.
– Zitronensaft und -schale hinzufügen: Rühre den frisch gepressten Zitronensaft und die Schale in die Suppe ein. Schmecke mit Salz und Pfeffer ab und koche die Suppe noch fünf Minuten, um die Aromen zu verbinden.
Tipps & Tricks
Perfektionieren der Konsistenz
Um die Konsistenz der Suppe zu verbessern, püriere die Mischung teilweise. Das gibt dir eine cremige Textur, während einige Kichererbsen und Gemüsestücke erhalten bleiben. Wenn du eine ganz glatte Suppe magst, püriere alles komplett. Achte darauf, die Brühe anzupassen. Wenn die Suppe zu dick ist, füge mehr Brühe hinzu. Für eine dickere Konsistenz kannst du weniger Brühe verwenden.
Geschmack verbessern
Frische Kräuter bringen den Geschmack auf ein neues Level. Füge zum Beispiel frische Petersilie oder Koriander hinzu. Diese Kräuter verleihen der Suppe Frische und Farbe. Du kannst auch die Gewürze anpassen. Wenn du es schärfer magst, füge eine Prise Chili hinzu. Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen, um deine perfekte Mischung zu finden.
Eindeckmöglichkeiten
Serviere die Suppe mit frischem Brot oder einem knackigen Salat. Das ergänzt den Geschmack und die Textur. Achte darauf, die Portionen gut zu gestalten. Eine Portion von 1 bis 1,5 Tassen ist ideal. So bleibt der Teller ansprechend und macht Lust auf mehr.
Pro Tipps
- Frische Kichererbsen verwenden: Wenn möglich, verwenden Sie getrocknete Kichererbsen, die über Nacht eingeweicht wurden, um einen intensiveren Geschmack zu erzielen.
- Variationen bei Gewürzen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Paprika oder Kurkuma, um der Suppe eine individuelle Note zu verleihen.
- Lieblingsgemüse hinzufügen: Fügen Sie saisonales Gemüse wie Spinat oder Grünkohl hinzu, um die Nährstoffe zu erhöhen und die Suppe noch schmackhafter zu machen.
- Servieren mit einem Kick: Ein Spritzer scharfer Soße oder ein paar Chiliflocken obendrauf verleihen der Suppe eine angenehme Schärfe.

Variationen
Zusätzliche Zutaten
Du kannst diese Suppe leicht anpassen. Füge einfach Blattgemüse hinzu, wie Spinat oder Grünkohl. Diese Gemüse bringen mehr Farbe und Nährstoffe. Du kannst auch Proteinquellen wie Hähnchen oder Tofu hinzufügen. Das macht die Suppe sättigender und nährstoffreicher.
Diätfreundliche Optionen
Für eine vegane Version lasse das Hähnchen oder den Tofu weg und konzentriere dich auf die Kichererbsen. Sie sind eine großartige Proteinquelle. Wenn du glutenfrei kochen möchtest, achte darauf, glutenfreie Brühe zu verwenden. Alle Zutaten in diesem Rezept sind leicht anpassbar, um verschiedenen diätetischen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Aromatische Variationen
Um den Geschmack zu ändern, kannst du die Gewürze austauschen. Versuche Paprika oder Chili für mehr Schärfe. Wenn du einen anderen Zitrusgeschmack magst, verwende Limette statt Zitrone. Das gibt der Suppe eine frische Note und einen neuen Twist. Experimentiere mit diesen Ideen und finde deine perfekte Mischung!
Lagerinformationen
Kühlschranklagerung
Wie lange kann die Suppe aufbewahrt werden? Du kannst die Zitronen-Knoblauch-Kichererbsensuppe bis zu fünf Tage im Kühlschrank lagern. Stelle sicher, dass sie gut abgedeckt ist.
Beste Aufbewahrungsbehälter sind luftdichte Behälter oder Glasbehälter mit Deckel. Diese halten die Suppe frisch und verhindern Gerüche aus dem Kühlschrank.
Einfrieren von Suppe
Tipps für das Einfrieren: Lass die Suppe zuerst abkühlen, bevor du sie einfrierst. Fülle sie in gefriergeeignete Behälter oder Beutel. Achte darauf, etwas Platz zu lassen, da die Suppe beim Gefrieren expandiert.
Auftauen und Wiedererwärmen: Du kannst die gefrorene Suppe im Kühlschrank über Nacht auftauen. Erwärme sie dann in einem Topf bei mittlerer Hitze. Füge eventuell etwas Brühe hinzu, falls die Suppe zu dick ist.
FAQs
Wie gesund ist Zitronen-Knoblauch-Kichererbsensuppe?
Die Suppe ist sehr gesund. Sie enthält viele Nährstoffe.
– Kichererbsen: Diese Hülsenfrüchte sind reich an Eiweiß und Ballaststoffen. Sie fördern die Verdauung und halten lange satt.
– Zwiebeln: Sie sind voller Antioxidantien und stärken das Immunsystem.
– Knoblauch: Er hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften.
– Karotten: Diese Wurzelgemüse sind reich an Vitamin A. Sie unterstützen die Augen und die Haut.
– Sellerie: Er hat wenig Kalorien und viel Wasser. Das hilft beim Hydrieren.
– Kartoffeln: Sie liefern Energie und sind eine gute Quelle für Vitamine.
Die Kombination dieser Zutaten macht die Suppe nahrhaft und lecker.
Kann ich die Suppe im Voraus zubereiten?
Ja, Sie können die Suppe im Voraus machen. Das spart Zeit an hektischen Tagen.
– Beste Praktiken: Kochen Sie die Suppe und lassen Sie sie abkühlen. Füllen Sie sie in Behälter.
– Lagern Sie die Suppe im Kühlschrank für bis zu drei Tage.
– Für eine längere Lagerung frieren Sie die Suppe ein. So bleibt sie frisch für bis zu drei Monate.
Auftauen können Sie die Suppe einfach im Kühlschrank über Nacht. Erhitzen Sie sie dann in einem Topf oder in der Mikrowelle.
Welche Beilagen passen zu dieser Suppe?
Die Suppe ist vielseitig und passt gut zu verschiedenen Beilagen.
– Salate: Ein frischer grüner Salat ergänzt die Suppe perfekt.
– Brot: Ein knuspriges Brot oder Baguette ist ideal zum Dippen.
– Kräuter: Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch bringen zusätzlichen Geschmack.
Diese Beilagen machen die Mahlzeit noch schmackhafter.
Ist diese Suppe vegan?
Ja, die Zitronen-Knoblauch-Kichererbsensuppe ist vegan.
– Zutaten: Alle Zutaten sind pflanzlich.
– Es gibt keine tierischen Produkte in diesem Rezept.
Das macht die Suppe ideal für Veganer und Vegetarier. Sie ist gesund und sättigend.
Die Zitronen-Knoblauch-Kichererbsensuppe ist einfach und lecker. Du hast gelernt, welche Zutaten du brauchst und wie du sie zubereitest. Der Kochprozess ist leicht verständlich. Mit unseren Tipps kannst du die Konsistenz und den Geschmack anpassen. Du kannst auch Varianten wie vegane Versionen und weitere Zutaten ausprobieren. Denke daran, richtig zu lagern und die Suppe frisch zu halten. Diese Suppe ist nicht nur gesund, sondern auch vielseitig. Probiere sie aus und genieße die verschiedenen Möglichkeite
Zitronen-Knoblauch-Kichererbsensuppe
Eine köstliche und gesunde Suppe mit Kichererbsen, Zitrone und Knoblauch.
Vorbereitungszeit 15 Minuten Min.
Zubereitungszeit 25 Minuten Min.
Gesamtzeit 40 Minuten Min.
Gericht Hauptgericht
Küche Mediterrane
Portionen 4
Kalorien 250 kcal
- 2 Tassen gekochte Kichererbsen (aus der Dose oder selbst gekocht)
- 1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt
- 3 Stück Knoblauchzehen, gehackt
- 2 mittelgroße Karotten, gewürfelt
- 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
- 6 Tassen Gemüsebrühe
- 1 große Kartoffel, gewürfelt
- 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
- 1 Teelöffel getrockneter Thymian
- 1 Stück Lorbeerblatt
- 1 Stück Saft von 1 Zitrone
- 1 Stück Schale von 1 Zitrone
- 2 Esslöffel Olivenöl
- nach Geschmack Salz und Pfeffer
- nach Geschmack Frische Petersilie zur Garnitur
In einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Temperatur erhitzen. Die gehackte Zwiebel, den Knoblauch und eine Prise Salz hinzufügen. Etwa 5 Minuten sautieren, bis die Zwiebeln glasig und duftend sind.
Die gewürfelten Karotten und Sellerie in den Topf geben und weitere 3-4 Minuten unter häufigem Rühren anschwitzen.
Anschließend die gewürfelte Kartoffel, die gekochten Kichererbsen, Kreuzkümmel, Thymian und das Lorbeerblatt hinzufügen und alles gut vermischen.
Die Gemüsebrühe eingießen und die Mischung zum Kochen bringen. Sobald sie kocht, die Hitze reduzieren, den Topf abdecken und 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln und das Gemüse zart sind.
Das Lorbeerblatt entfernen. Mit einem Stabmixer die Suppe teilweise pürieren, um eine cremigere Konsistenz zu erreichen, während einige Kichererbsen und Gemüsestücke erhalten bleiben. Alternativ einen Teil der Suppe in einen Standmixer geben, glatt pürieren und dann zurück in den Topf geben.
Den Zitronensaft und die Zitronenschale einrühren und die Würze mit Salz und Pfeffer abschmecken. Weitere 5 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen gut vermischen.
Heiß servieren, garniert mit frisch gehackter Petersilie.
Kann mit frischem Brot serviert werden.
Keyword Kichererbsen, Suppe, vegetarisch, Zitrone
MÖCHTEN SIE DIESES REZEPT SPEICHERN?